SchülerInnen können sich bei Fragen und Problemen an die Sozialpädagogin Eva Martini, die Bildungsberaterin Mag.Susanne Hutter, den Jugendcoach Mag. Maierhofer und individuelle LernbegleiterInnen wenden.

Es steht auch die schulpsychologische Beratungsstelle des Landesschulrates zur Verfügung.

www.lsr-stmk.gv.at/schulpsychologie/beratungsstellen/

Sozialpädagogische Betreuung

An der Fachschule für wirtschaftliche Berufe ist eine Sozialpädagogin zur Unterstützung tätig. Sie hilft in Krisensituationen und versteht sich als Bindeglied zwischem Lehrerteam, den SchülerInnen und den Eltern.

 

 „Die jungen Menschen erlebe ich als Mitglieder dreier relevanter Bezugsgruppen, nämlich der Herkunftsfamilie, der Schulklasse und der Peergroup“ (vgl. Henning und Knödler). 

 

Die Schüler und die Schülerinnen können in meine Sprechstunden kommen,  

  • wenn sie das Gefühl haben, dass sie niemand versteht, 
  • wenn sie Probleme zu Hause haben, 
  • wenn sie Schwierigkeiten in der Schule haben, 
  • wenn sie sich einsam fühlen, 
  • oder wenn sie einfach eine Gesprächspartnerin suchen 

Eva Martini MA

Sozialpädagogin

Wir versuchen gemeinsam die bestehenden Probleme zu lösen.

Dabei verfolge ich den systemischen Ansatz, das bedeutet: die Jugendlichen agieren in einem System, der aus vier Einflussfeldern besteht: Individuum – System Schule – System Familie - Freundeskreis. Bei der Lösung der Probleme ist zu klären, welche Faktoren aus welchen Bereichen eine Rolle spielen könnten und welche Lösungen für welche Faktoren in Frage kommen. 

Kontakt: eva.martini@fw-caritas.at

0316/ 8015- 435

Das neue Jugendcoaching ist ein Unterstützungsangebot für Jugendliche am Ende der Schulpflicht. Es hilft ihnen, einen individuell passenden Bildungs- und/oder Berufsweg einzuschlagen.

Besondere Unterstützung erhalten dabei Jugendliche, die gefährdet sind, die Schule abzubrechen oder keinen Abschluss zu erlangen. Aber auch Jugendliche mit Behinderung oder sonderpädagogischem Förderbedarf können diese Leistung in Anspruch nehmen.

So sollen ausgrenzungsgefährdeten Jugendlichen durch Beratung, Begleitung und Case Management ihren Fähigkeiten entsprechende Perspektiven aufgezeigt, durch individuelle Unterstützungspakete die Leistungsfähigkeit gefördert und die anschließende Aufnahme in die bestmögliche arbeitsmarktpolitische Maßnahme vorbereitet werden.

Jugendcoaching wurde mit Jänner 2012 in Wien und in der Steiermark gestartet. Seit 1.1.2013 wird diese Maßnahme österreichweit angeboten.

Die Jugendcoaching-Stellen sind unter
http://www.neba.at/jugendcoaching/anbieterinnen.html abrufbar.

Weitere Infos zum Jugendcoaching erhalten Sie unter 
 http://www.neba.at/jugendcoaching und beim Dachverband berufliche Integration