Dreijährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe
- als 9. Schulstufe
- ab der 10. Schulstufe Semestrierung d. h. unter anderem, es besteht die Möglichkeit einer Begleitung durch einen Lerncoach
- Pflichtpraktikum nach dem zweiten Schuljahr
- Schriftliche und mündliche kompetenzorientierte Abschlussprüfung
Folder dreijährige
Stundentafel
Möglichkeiten nach der FW
- Eintritt in das Berufsleben
- Anrechnung von Lehrzeiten in verschiedenen Berufen
- Besuch eines Aufbaulehrgangs
- Ablegung der Berufsreifeprüfung
- Ausbildung in sozialen und/oder pflegerischen Berufen
Der Abschluss der dreijährigen Fachschule entspricht dem Lehrabschluss in den Berufen Bürokaufmann/frau UND Restaurantfachmann/frau.
Pflichtpraktikum
Pflichtpraktikum nach der 2. Klasse der dreijährigen Fachschule
Die Schülerinnen und Schüler der Fachschule sind verpflichtet, zwischen der 2. und 3. Klasse in Betrieben und Firmen der Wirtschaft, der Verwaltung oder des Tourismus ein Pflichtpraktikum im Ausmaß von 8 Wochen zu absolvieren. Das Schuljahr endet daher schon Ende Mai.
Ziele des Praktikums sind die Anwendung und Umsetzung des Erlernten in der Praxis, das Kennenlernen der Anforderungen der Arbeitswelt (Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, Verantwortung,…), Stärkung der sozialen und kommunikativen Kompetenz und Förderung der Persönlichkeitsentwicklung.
Die Schülerinnen und Schüler müssen Aufzeichnungen über ihrer Tätigkeiten führen und einen Praktikumsbericht abgeben.
Bericht von Michael Haas
Schüler der 3FW über seine Erfahrungen in der Berufswelt
„Ich habe mich im Herbst des Vorjahres bei vielen verschiedenen Unternehmen beworben. Zwei Betriebe haben ihr Interesse bekundet, die Steiermärkische Bank und Sparkasse Graz sowie das Umweltamt im Magistrat Graz.
Ich durfte den ersten Teil meines Praktikums im Zeitraum in der Werbeabteilung der Bank absolvieren. Meine Tätigkeiten waren sehr interessant und spannend. Ich durfte an Meetings (z.B. mit der Antenne Steiermark) teilnehmen und war in der letzten Woche auch im Außendienst tätig. Ich konnte meinen Tourenplan selbst gestalten und brachte Werbematerial zu allen Golfplätzen in der Steiermark. Zu meinen Aufgaben zählten das Schreiben von Emails an Kunden und Mitarbeit an der Homepage.
Den zweiten Teil meines Praktikums verbrachte ich im Umweltamt Graz. Die Abteilung besteht aus verschiedenen Referaten wie z. B. Referat für Abfall, Luftreinhaltung, Schalltechnik und Energie. Ich war dem Referat für „Energie und Ökologie“ zugeteilt. Meine Hauptaufgaben bestanden im Scannen von Akten, dem Anlegen von Excel Tabellen, Lesen von Umweltstudien und Zusammenfassungen ins Englische zu übersetzen. Während dieser Zeit habe ich Einblicke in die Umweltprojekte der Stadt Graz bekommen, was sehr aufschlussreich und bereichernd für mich war. Ich möchte mich nochmals bei allen Kolleginnen und Kollegen bedanken, die mich während meines Praktikums eingeschult und unterstützt haben und mir so positive Berufserfahrungen ermöglicht haben.
Fachpraktische Abschlussprüfung
Im Fach KRM wurde fleißig drei Jahre lang für die große Abschlussprüfungen in Küche und Service geübt und trainiert, denn schließlich hatten die Schüler/innen einen sehr großen Bildungsauftrag zu erfüllen. In dieser Zeit verwandelte sich die Schulküche in eine Restaurantküche, in der Speisen der gehobenen Kategorie unter Anwendung unterschiedlichster und fachlich richtiger Arbeitstechniken hergestellt und kreativ angerichtet wurden. Parallel dazu entstand auf der Piazza unserer Schule ein wunderbares, kleines Restaurant. Tische für je vier Personen wurden nach vorgegebenen Regeln gedeckt, Gäste empfangen und professionell betreut und beraten.
Wie sehen die Abschlussprüfungen in KRM eigentlich aus?
Küche: Grobstrukturierte schriftliche Planung, Zubereitung eines viergängigen Menüs, sowie Anrichten und Garnieren der Speisen in insgesamt 300 Minuten
Service: Vorbereitung und Durchführung eines Menüservices für vier Gänge, Getränkeservice, Weinempfehlung und entsprechende Nacharbeiten in 210 Minuten
Beispielmenü: Frühlingssalat mit Kürbiskernöldressing; Lauchcremesuppe mit Lachsstreifen; Gerolltes Putenschnitzel auf Käsesauce; Tomatenspieß; Spinatspätzle; Schokolade-Mandel-Auflauf mit Vanilleeis